Telefon +49 (30) 259 38 63 23
vermietung@anh-hausbesitz.de
Datenschutzerklärung
1. Einleitung
Mit den
folgenden Informationen möchten wir Ihnen als "betroffener Person"
einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns
und Ihre Rechte aus den Datenschutzgesetzen geben. Eine Nutzung unserer
Internetseiten ist grundsätzlich ohne Eingabe personenbezogener Daten möglich.
Sofern Sie besondere Services unseres Unternehmens über unsere Internetseite in
Anspruch nehmen möchten, könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener
Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten
erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche
Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung von Ihnen ein.
Die
Verarbeitung von personenbezogenen Daten, beispielsweise Ihres Namens, der
Anschrift oder E-Mail-Adresse, erfolgt stets im Einklang mit der
Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und in Übereinstimmung mit den für die
"ANH Hausbesitz GmbH & Co. Kommanditgesellschaft" geltenden
landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mittels dieser Datenschutzerklärung
möchten wir Sie über Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und
verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren.
Wir haben
als für die Verarbeitung Verantwortliche zahlreiche technische und
organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der
über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen.
Dennoch können internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich
Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden
kann. Aus diesem Grund steht es Ihnen frei, personenbezogene Daten auch auf
alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch oder per Post, an uns zu
übermitteln.
2. Verantwortlicher
Verantwortlicher
im Sinne der DS-GVO ist die:
ANH
Hausbesitz GmbH & Co. Kommanditgesellschaft
Neheimer Markt 2, 59755 Arnsberg, Deutschland
Telefon: +49
2932954-0
Telefax: +49
2932954-368
E-Mail:
datenschutz@anh-hausbesitz.de
Vertreter
des Verantwortlichen: Herr Andreas Bremke und Herr Uwe Kröber
3. Datenschutzbeauftragter
Wir weisen
darauf hin, dass kein Datenschutzbeauftragter benannt werden muss.
Der
Ansprechpartner zum Thema Datenschutz: Andreas Schulte-Beckmann
Telefon:
0209-7090300
Telefax:
0209-7090333
E-Mail:
andreas.schulte-beckmann@git.de
4. Ihre Rechte als
betroffene Person
4.1 Recht auf
Bestätigung
Sie haben
das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende
personenbezogene Daten verarbeitet werden.
4.2 Recht auf Auskunft
Art. 15 DS-GVO
Sie haben
das Recht, jederzeit von uns unentgeltliche Auskunft über die zu Ihrer Person
gespeicherten personenbezogenen Daten sowie eine Kopie dieser Daten nach
Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen zu erhalten.
4.3 Recht auf
Berichtigung Art. 16 DS-GVO
Sie haben
das Recht, die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener
Daten zu verlangen. Ferner steht Ihnen das Recht zu, unter Berücksichtigung der
Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener
Daten zu verlangen.
4.4 Löschung Art. 17
DS-GVO
Sie haben
das Recht, von uns zu verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen
Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der gesetzlich vorgesehenen
Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung bzw. Speicherung nicht erforderlich
ist.
4.5 Einschränkung der
Verarbeitung Art. 18 DS-GVO
Sie haben
das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine
der gesetzlichen Voraussetzungen gegeben ist.
4.6 Datenübertragbarkeit
Art. 20 DS-GVO
Sie haben
das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche uns durch Sie
bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren
Format zu erhalten. Sie haben außerdem das Recht, diese Daten einem anderen
Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns, dem die personenbezogenen Daten
bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der
Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DS-GVO
oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO beruht und die
Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die
Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im
öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt,
welche uns übertragen wurde.
Ferner haben
Sie bei der Ausübung Ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1
DS-GVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von
einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden,
soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und
Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.
4.7 Widerspruch Art. 21
DS-GVO
Sie haben
das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben,
jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die
aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse)
oder f (Datenverarbeitung auf Grundlage einer Interessenabwägung) DS-GVO
erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Dies gilt
auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4
Nr. 4 DS-GVO.
Legen Sie
Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr
verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende berechtigte Gründe für die
Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen,
oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von
Rechtsansprüchen.
In
Einzelfällen verarbeiten wir personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu
betreiben. Sie können jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der
personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einlegen. Dies gilt auch
für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie gegenüber uns der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung,
so werden wir die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke
verarbeiten.
Zudem haben
Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben,
gegen die Sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei uns zu
wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen
Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DS-GVO erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei
denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen
Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.
Ihnen steht
es frei, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der
Informationsgesellschaft, ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG, Ihr
Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen
technische Spezifikationen verwendet werden.
4.8 Widerruf einer
datenschutzrechtlichen Einwilligung
Sie haben
das Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit
mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
4.9 Beschwerde bei
einer Aufsichtsbehörde
Sie haben
das Recht, sich bei einer für Datenschutz zuständigen Aufsichtsbehörde über
unsere Verarbeitung personenbezogener Daten zu beschweren.
Diese
Datenschutzerklärung wurde mit Unterstützung der Datenschutz-Software: audatis
MANAGER erstellt.